Wozu gibt es den Vegan Street Day?
Das Leid der so genannten „Nutztiere“, die, zur Ware degradiert, ein erbärmliches Leben führen müssen, lässt viele engagierte Tierfreunde nicht kalt. Umgekehrt erscheint ein Leben ohne tierische Produkte auf dem Teller vielen Menschen immer noch unmöglich. Fades, freudloses und einseitiges Essen, dazu noch früher oder später Mangelerscheinungen: Diese Vorurteile gegenüber einer rein pflanzlichen Ernährung sind noch immer weit verbreitet. Aufklärung tut also not. Und wie ginge das besser als durch praktisches, persönliches Erleben?
Der Vegan Street Day lädt jedes Jahr dazu ein, die große Vielfalt des veganen Lebens kennenzulernen. Hier könnt Ihr rein pflanzliche Spezialitäten in Hülle und Fülle probieren. Hier finden Ihr tierleidfreie Produkte aus allen Bereichen, von lederfreien Schuhen, Gürteln und Taschen bis zu pflanzlicher und tierversuchsfreier Kosmetik. Viele Produkte auf dem Vegan Street Day besitzen Bio-Qualität und sind fair gehandelt – so zum Beispiel auch die angebotene Kleidung.
Die Vielzahl an Informations- und Verkaufsständen bietet Euch die Möglichkeit, immer wieder Neues zu entdecken. Dazu gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit vielen Künstlern, die sich bewusst für ein Leben ohne tierische Produkte entschieden haben und ihre positiven Erfahrungen teilen möchten.
Tipps, wie man auch ohne Fleisch, Milch und Eier satt und glücklich werden kann: das V-Heft
Mehr Details zur Entstehungsgeschichte gibt es hier: Interview mit VSD-Gründer Jürgen Foß